Mit 40 Jahren bekam ich mein erstes richtig gutes Rennrad – ein Geschenk meiner Familie. Ich war sofort angefixt. Nach den ersten Ausfahrten und diversen RTFs hatte mich der Radfahrvirus voll erwischt. Immer mehr, immer weiter… Und so kam zwangsläufig die Frage auf: Wie halte ich meine Form über Herbst und Winter?
Die ersten Schritte auf der Rolle
Der erste Rollentrainer musste her: ein einfacher "Wheel-on"-Trainer von Tacx, rein mechanisch. Es folgte der Umstieg auf Bkool – mit ersten interaktiven Erfahrungen. Eines meiner Highlights: Ich durfte sogar im Bkool Germany Team bei internationalen Online-Meisterschaften mitfahren.
Ein teures Problem: Schweiß und Carbon vertragen sich nicht
Mit dem regelmäßigen Training kam die Erkenntnis: Mein geliebtes Carbon-Rad leidet massiv unter dem Schweiß. Das Lenkerband war ständig durchnässt, die STI-Schalthebel gammelten, Schrauben der Flaschenhalter korrodierten. Ich legte alte Handtücher über Lenker und Rahmen – aber die flogen durch den Lüfterwind weg oder störten beim Pedalieren. Vor allem das "Trapez" zwischen Oberrohr und Lenker wurde zum Problem: Meine Knie streiften ständig daran entlang. Nervig!
Die zündende Idee im Wohnzimmer
Im Winter 2020, bei einer langen Indoor-Einheit, kam mir der Gedanke: Wie müsste ein Handtuch geschnitten sein, damit es perfekt aufs Rennrad passt, alle wichtigen Stellen schützt – und mich beim Training nicht stört? Idealerweise sollte es sogar auf mein Triathlon-Rad passen.
Vom Prototyp zur Vision
Am nächsten Tag, während eines Online-Meetings, kritzelte ich meine Idee auf ein Blatt Papier. Aus einem alten Mikrofaserhandtuch bastelte ich den ersten Dummy. Begeistert von der Passform lief ich zu meiner Nachbarin Mandy – sie näht hobbymäßig – und bat sie, ein Modell aus Frottee zu nähen. Mikrofasertücher nehmen zwar Feuchtigkeit auf, fühlen sich aber vollgesogen unangenehm an.
Teamwork mit Paul und Mandy
Irgendwann erwähnte ich die Idee wieder beim Schwimmtraining – Mandys Mann Paul, selbst begeisterter Indoor-Fahrer, war sofort Feuer und Flamme. Warum nur für mich? Auch er – und viele andere – hätten das Problem. Das war der Wendepunkt.
Paul, handwerklich top, Mandy mit Näh-Skills – wir starteten gemeinsam durch. Wir überarbeiteten meinen Prototyp: Saum für Waschbeständigkeit, Druckknöpfe statt Klett (wegen dem Lüfter), Gummizug für verschiedene Rahmengrößen.
Das BikeTowel ist geboren
Ein Name musste her, wir testeten verschiedene Stoffe, nähten mehrere Modelle, ließen Freund*innen und Bekannte Prototypen testen. Und am 16.06.2021 gründeten wir ganz klassisch per Handschlag und Bierdeckel unsere GbR und ließen die Marke "BikeTowel" eintragen.
Neugierig geworden? Dann sieh dir unsere BikeTowels an – vielleicht ist es auch für dich die Lösung für schweißfreie Indoor-Sessions.
👉 Sieh dir alle unsere Produkte an